Sonntag, 19. März 2023

Neue Anthologie als E-Book: »Von Außerirdischen und Dampfmaschinen: Geschichten vom Planeten Absurdistan«

Hierbei handelt es sich um eine von mir komplett überarbeitete und deutlich erweiterte Version der 2012 bei Wilfried Hary erschienenen Anthologie »Der Sinn von alldem - Witziges und Aberwitziges«. Sie enthält elf Kurzgeschichten, davon mehrere Erstveröffentlichungen.

 Warnung: Nicht geeignet für Leute, die Wert legen auf politische Korrektheit oder gar auf „wokeness“!

 Bei der Überarbeitung hat es mich überrascht, wie »aktuell« doch die meisten der Geschichten geblieben sind, auch nach mehr als einem Jahrzehnt.

 Die Storys im Einzelnen:

 »Witziges«:

  •  »Überdruck«: Was geschah irgendwann in naher Zukunft in Deutschland, das der Dampfmaschine zu einer ungeahnten Renaissance verhalf und das Leben der Bundesbürger »nachhaltig« veränderte?
  •  »Der Sinn von alldem«: Stellen Sie sich vor, Sie seien der letzte Mensch auf der Erde. Eine beängstigende Vision? Das muss sie nicht sein, denn dieser Zustand hätte auch unschätzbare Vorteile ... Aber was ist »der Sinn von alldem«?
  •  »Der allererste Wettbewerb«: Lesen Sie den ebenso spannenden wie verblüffenden Hintergrund des ersten Story-Wettbewerbs der Literaturgeschichte.
  •  »Verpennt«: Was passieren kann, wenn man zu lange schläft ...

 »Aberwitziges«:

  •  »Alles ist gut«: Machen Sie sich bloß keine Sorgen - alles wird gut! Die Regierung nimmt das für Sie in die Hand ...
  •  »Staatsfeind Nummer eins«: Glauben Sie immer noch, das wären die Terroristen? Weit gefehlt! Sie sind es!
  •  » Corona-Bücherherbst«: Eine Glosse aus dem Herbst 2020, als auch dem Letzten klar sein musste, dass es so etwas wie »Grundrechte« nur so lange gibt, wie es den jeweiligen Herrschern in den Kram passt, seien sie nun gewählt oder nicht.
  •  » Geburtstagsüberraschung«: Eine Fabel mit einer Moral.

 »Ernsthaftes«:

  •  »Die Würde des Menschen«: Verbotene Bücher hat es gegeben, seit es die »schwarze Kunst« gibt - auch im Deutschland des 21. Jahrhunderts gibt es sie, was viele nicht zu wissen scheinen. Und es steht zu erwarten, dass es in Zukunft noch viel mehr davon geben wird ...
  • »Finsternis«: Die Heere der Finsternis und des Lichts treffen aufeinander - und ein Mensch muss eine furchtbare Entscheidung treffen ... (Dark Fantasy) Motive dieser Geschichte flossen in meinen Fantasy-Abenteuerroman »Das Geheimnis der schwarzen Zitadelle« ein.
  •  »Der General«: Eine Katzengeschichte. (Ich erlaube mir, in diesem Zusammenhang wieder mal auf meinen Katzenroman »Wundermonde« hinzuweisen. Mehr dazu in diesem Blogeintrag.)

Mittwoch, 15. Februar 2023

»Baroja«: Zwei Horror-Romane in einem Band

Mit der gewohnten atemberaubenden Geschwindigkeit hat Cassiopeiapress meine beiden Horror-Romane um das Pyrenäendorf Baroja als E-Book neu herausgegeben. Unter dem Titel »Die dunklen Seelen von Baroja« enthält der Band die ungekürzten Original-Romane »Das Kloster der toten Brüder« und »Das Dorf der verkauften Seelen«. (Ursprünglich erschienen als Heftromane im Dezember 2006 bzw. Februar 2007.)

 

Das Kloster »San Pedro de la Peña«, das im ersten Teil eine große Rolle spielt, ist dem existierenden Felsenkloster San Juan de la Peña nachgebildet, das in der Gegend von Jaca liegt. Dies hat eine interessante Geschichte, in der auch der Heilige Gral eine wichtige Rolle spielt. Näheres dazu z. B. hier in der Wikipedia.

Einige Fotos (alle von mir, Zustand 2013):



Das Kloster von der Straße aus gesehen

Der Kreuzgang, der im Roman beschrieben ist

Das Innere der Klosterkirche

Krypta